Organisationen sind lebendige soziale Systeme. Im Binnenverhältnis gliedern sie sich in Subsysteme, die sich ständig mit anderen Systemen austauschen. Gesellschaftliche Prozesse beeinflussen maßgeblich, wie sie ihre Aufgaben wahrnehmen.
Im Rahmen einer Organisationsentwicklung verständigt sich das INSO mit dem Auftrageber über eine sozialwissenschaftliche Grundannahme, die wir fachlich an sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen orientieren. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir heraus, welche Aspekte und Fragestellungen vorrangig angegangen werden sollen. Mit der Auftragsabklärung sichern und konkretisieren wir Ihre Erwartungen. Danach erarbeiten wir für die angestrebte Organisationsentwicklung das Set passgenauer Interventionen.
Mit der Organisationsentwicklung fördern wir gleichzeitig eine Humanisierung der Arbeitswelt und die Optimierung der Ergebnisse: Wir beteiligen die Mitglieder der Organisation, um Raum zu schaffen, damit sie ihre Kompetenzen und Perspektiven einbringen können. Mit diesem Weg steigern wir die Akzeptanz von Veränderungen. Gleichzeitig erhöhen wir die Leistungsfähigkeit einer Organisation, indem wir die Flexibilität und Innovationsbereitschaft fördern und Veränderungsstrategien erarbeiten.
Entdecken wir im Verlauf der Organisationsentwicklung einen weiteren Klärungs- und Handlungsbedarf, so benennen wir diesen dem Auftraggeber. Wir unterbreiten Vorschläge, wie diese Aufgaben flexibel im Rahmen des vereinbarten Auftrags oder durch ergänzende Maßnahmen bearbeitet werden können.
Die Leistungen des INSO:
- Wir analysieren mit Ihnen den Status quo Ihrer Organisation und klären Entwicklungsbedarfe.
- Wir bieten Ihnen für Ihre Fragestellungen individuelle Interventionen an und setzen diese mit Ihnen um.
- Wir bieten je nach Verlauf des Entwicklungsprozesses punktgenau ergänzende oder begleitende Maßnahmen an.
- Wir beteiligen Ihre Mitarbeiterschaft, um den nachhaltigen Erfolg von Veränderungen zu sichern.